News
Güteschutzgemeinschaft
Polystyrol-Hartschaum
12.04.2019 | OIB-Richtlinien 2019 beschlossen |
Das Österreichische Institut für Bautechnik hat nach Beschluss in der Generalversammlung die OIB-Richtlinien 2019 herausgegeben. Sie dienen der Harmonisierung der bautechnischen Vorschriften in Österreich. Besonders hervorzuheben ist die neue OIB-Richtlinie 6 „Energieeinsparung und Wärmeschutz“ mit der Umsetzung des nationalen Plans zur Einführung der Niedrigstenergiebauweise bis 2021. Nun sind die einzelnen Bundesländer gefordert, die Richtlinien in ihren Bauordnungen für verbindlich zu erklären. Die Dokumente finden Sie auf der Homepage des OIB. | |
15.11.2017 | Nachhaltiges Recycling von Alt-Styropor startet 2018 |
Das Fraunhofer IVV hat mit dem CreaSolv®-Verfahren die Grundlage für ein effizientes Recycling von Alt-Styropor geschaffen. 2018 startet die Errichtung einer Demonstrationsanlage zur industriellen Nutzung. Die GPH ist von Anfang an dabei. Mehr dazu in unserer Presseaussendung. | |
05.04.2017 | GLOBAL 2000 - Wohnbaucheck 2017 |
![]() |
|
01.01.2017 | Neue Produktarten und -typen |
Die aktuelle ÖNORM B 6000, in der die nationalen Anforderungen an werkmäßig hergestellte Dämmstoffe für den Wärme- und/oder Schallschutz im Hochbau festgelegt sind, enthält neue Produktarten und -typen für Styropor-Dämmstoffe: elastifizierte Fassadendämmplatten (EPS-FS), Sockeldämmplatten (EPS-S) sowie drei Typen Perimeterdämmplatten (EPS-P). | |
06.10.2016 | Verwertung von HBCD-haltigem Alt-Styropor in Müllverbrennungsanlagen weiterhin erlaubt |
Das BMLFUW hat in einem Erlass bestätigt, dass in Österreich HBCD-haltiges Styropor auch zukünftig als nicht gefährlicher Abfall einzustufen ist. Es darf in Müllverbrennungsanlagen für nicht gefährliche Abfälle weiterhin mitverbrannt werden. Mehr dazu in unserer Presseaussendung. | |
30.09.2015 | Umweltbundesamt bestätigt: GPH-Mitgliedsbetriebe produzieren HBCD-frei |
Die Verwendbarkeit des Flammschutzmittels HBCD für EPS-Dämmstoffe ist gemäß der europäischen Chemikalienverordnung REACH am 21. August 2015 abgelaufen. Bereits im Jänner 2015 haben die Mitgliedsbetriebe der GPH Güteschutzgemeinschaft Polystyrol-Hartschaum auf Rohstoffe mit einem neuen alternativen Flammschutzmittel umgestellt. Noch vor Inkrafttreten der REACH-Regelung hat die GPH Stichproben von Fassadendämmplatten EPS-F aller Mitgliedsbetriebe zur Bestimmung des HBCD-Gehaltes an das Umweltbundesamt geschickt. Die gaschromatographische Endbestimmung hat bestätigt, dass alle getesteten Produkte unserer Mitglieder frei von HBCD sind. Lesen Sie mehr darüber in unserer aktuellen Presseaussendung. | |
14.01.2015 | GPH-Mitgliedsbetriebe produzieren mit neuem Flammschutzmittel |
Die Mitgliedsbetriebe der Güteschutzgemeinschaft Polystyrol-Hartschaum stellen ab Jänner 2015 ausschließlich EPS-Dämmstoffe mit einem neuen alternativen Flammschutzmittel her. Damit wird mehr als ein halbes Jahr vor Inkrafttreten der europäischen Chemikalienverordnung REACH das Flammschutzmittel HBCD ersetzt. Lesen Sie mehr darüber in unserer aktuellen Presseaussendung. | |
16.09.2014 | Startschuss für „Wärme im Dialog“: Wärmedämmung sachlich diskutiert |
![]() |
|
08.07.2013 | Fakten über Styropor und WDVS |
Um den in den Medien kursierenden Falschmeldungen rund um Wärmedämmungen aus Styropor entgegenzutreten, hat die GPH alle Fakten zu den wichtigsten Themen zusammengestellt. Die Faktenblätter zu Brandschutz, Kostenoptimalität, Ökologie, Recycling und Schimmelbefall finden Sie hier. | |
09.06.2013 | 8-Meter-Styroporwürfel wird zum Kunst-Objekt |
![]() |
|
19.03.2013 | EUMEPS Master Class ETICS am 18. und 19. März 2013 in Wien |
![]() Mit zahlreichen interessanten Vorträgen (in Englisch oder Deutsch mit Simultanübersetzung) zu den Themenbereichen Markt und Produkte, Technik, Verarbeitung, Brandschutz, Kostenoptimalität, Architektur, Ökologie und Recycling sowie einer Exkursion zu aktuellen Passivhausprojekten wurde den Teilnehmern ein umfassendes Programm geboten. Mehr dazu finden Sie unter Events. |
|
01.03.2013 | Neue Norm für EPS-Dämmstoffe |
Die harmonisierte europäische Norm EN 13163 für Wärmedämmstoffe aus expandiertem Polystyrol (EPS) wurde in einer überarbeiteten Form neu veröffentlicht. | |
01.12.2012 | Der Heizwärmebedarf muss in Inseraten angegeben werden! |
Ab sofort ist das neue Energieausweis-Vorlage-Gesetz 2012 in Kraft. Das bedeutet, dass bereits in Inseraten der Heizwärmebedarf und der Gesamtenergieeffizienz-Faktor angegeben werden muss. Bei Verkauf oder Vermietung eines Gebäudes oder einer Wohnung ist dann ein höchstens zehn Jahre alter Energieausweis zu übergeben. Zuwiderhandlungen sind Verwaltungsübertretungen und werden mit einer Geldstrafe bis zu 1.450 Euro geahndet. | |
17.09.2012 | Eine gut gedämmte Gebäudehülle ist kostenoptimal! |
In einem soeben publizierten Artikel werden neben der ÖNORM B 8110-4 „Wärmeschutz im Hochbau – Betriebswirtschaftliche Optimierung des Wärmeschutzes“ auch die von der EU vorgeschriebenen Kostenoptimalitätsberechnungen der Wärmeschutzanforderungen behandelt. Der Fachbeitrag kommt zu dem Schluss, dass selbst bei einer rein finanziellen Betrachtung alles für eine gut gedämmte Gebäudehülle spricht. Quelle: OIB aktuell – Das Fachmagazin für Baurecht und Technik, Heft 3/2012; Verlag: Österreichisches Institut für Bautechnik |
|
18.04.2012 | Fachveranstaltung „Auf Kurs in Richtung 2020“ |
![]() |
|
In der Wirtschaftskammer befasste sich eine Expertenrunde mit dieser Thematik und lieferte eine aktuelle Standortbestimmung, ob wir uns bereits „Auf Kurs in Richtung 2020“ befinden. Mehr Informationen über die Fachveranstaltung finden Sie unter Events. | |
21.07.2011 | Dämmstoffe unter der ÖKO-Lupe: Bestnoten für Styropor |
![]() Dieser Tage wurden von ECO (Environmental Construction Products Organisation) in Bonn die aktuellsten Umwelt-Produktdeklarationen (EPDs) für Bauprodukte gemäß ISO 14025 veröffentlicht. Repräsentativ für ganz Europa wurden Styropor-Dämmplatten von 24 Herstellerwerken aus 13 Ländern unter die „Öko-Lupe“ genommen. Dabei war Österreich mit ökologischen Daten von fünf Produzenten sehr stark vertreten. Der Vergleich von Styropor mit verschiedenen Dämmstoff-Alternativen bringt äußerst interessante Erkenntnisse. |
|
„Das Ergebnis stellt alle bisher veröffentlichten Dämmstoff-Rankings auf den Kopf und bestätigt, dass die zuletzt immer wieder geäußerten ökologischen Bedenken gegenüber Styropor haltlos sind,“ bringt es Dr. Clemens Demacsek, Geschäftsführer der GPH Güteschutzgemeinschaft Polystyrol-Hartschaum auf den Punkt. Bei der Herstellung von Dämmstoffen für Wärmedämmverbundsysteme (WDVS) gibt es einen klaren Sieger: Styropor liegt nicht nur bei der nicht erneuerbaren Primärenergie, sondern auch beim ΔOI3-Index (der zusätzlich auch das Treibhaus- und Versauerungspotenzial berücksichtigt) eindeutig vor Mineralschaum und Steinwolle sowie der „ökologischen Alternative“ Holzfaser. |
|
05.04.2011 | Fachveranstaltung „Heute schon an morgen denken“ |
![]() |
|
Immer öfter stellt sich aber in diesem Kontext die Frage, wie nachhaltig die getroffenen Maßnahmen sind. Damit unsere Lebensqualität auch in Zukunft noch gegeben ist, müssen wir heute schon an morgen denken. Detailinformationen zur Fachveranstaltung finden Sie unter Events. | |
07.03.2011 | Höchste Qualität für Styropor-Fassadendämmplatten |
Österreich hat im Bereich der Wärmedämmverbundsysteme eine Vorreiterrolle in Europa: Pro Jahr werden hierzulande ca. 8,5 Mio. m² WDVS verlegt. Umgelegt auf die Einwohnerzahl ergibt sich ein „Pro-Kopf- Verbrauch“ von über 1 m². Österreich war eines der ersten Länder, das Verarbeitungsrichtlinien für WDVS entwickelte. Die Qualitätsgruppe Wärmedämmverbundsysteme und die Güteschutzgemeinschaft Polystyrol-Hartschaum haben sich freiwillig dazu verpflichtet, deutlich bessere Produkte als in der Norm gefordert zu verwenden. Lesen Sie mehr darüber in unserem WDVS-Folder. | |
21.04.2010 | Fachveranstaltung „Schritte in die Zukunft“ |
![]() Mit dieser Thematik befasste sich eine hochkarätig besetzte Fachveranstaltung. Mehr dazu finden Sie unter Events. |
|
03.11.2009 | Wann geht uns ein Licht auf? |
Die aktuell geführte Diskussion um das „Ende der Glühbirne“ verstellt den Blick auf das Wesentliche. Denn das absolut größte Energie-Einsparungspotenzial schlummert im Bereich Raumwärme und nicht in der Beleuchtung. Lesen Sie mehr darüber in unserer aktuellen Presseaussendung. | |
31.03.2009 | Fachveranstaltung „Investieren mit Gewinn“ |
![]() |
|
Allein diese Beispiele aus der jüngsten Vergangenheit belegen, dass die thermische Sanierung von Gebäuden ein nachhaltiges Investment ist. Detailinformationen zur Fachveranstaltung finden Sie unter Events. | |
04.07.2008 | Ölpreis weiter im Dunstkreis der 150-Dollar-Marke |
Am Freitagmittag kostete ein Barrel (159 Liter) der US-Sorte WTI 144,10 Dollar und notierte damit 0,8 Prozent niedriger als am Vortag, als der Preis zeitweise auf ein Rekordhoch bei 145,85 Dollar gestiegen war. Seit Jahresanfang hat der Ölpreis über 50 Prozent zugelegt, und vor einem Jahr war ein Barrel Öl noch für die Hälfte des aktuellen Preises zu haben. Neben der Unsicherheit um die Lage im Nahen Osten und Spekulanten werden von Experten vor allem der schwache Dollar und die starke Nachfrage aus Schwellenländern für den Anstieg verantwortlich gemacht. | |
29.04.2008 | Fachveranstaltung „Die Zeit läuft uns davon“ |
![]() Mit dieser Thematik befasste sich eine hochkarätig besetzte Fachveranstaltung. Mehr dazu finden Sie unter Events. |
|
01.11.2007 | Ölpreis nähert sich 100-Dollar-Marke |
Nach einer neuen Leitzins-Senkung der US-Notenbank stieg der Preis für ein Barrel (rund 159 Liter) der Sorte Light Sweet Crude in New York zeitweise auf 96,24 Dollar (66,73 Euro). Ein Barrel der Nordseesorte Brent stieg in London auf den Rekordwert von 91,71 Dollar. Damit hat sich der Ölpreis binnen knapp zwei Jahren fast verdoppelt. | |
27.03.2007 | Fachveranstaltung „Sanierungsoffensive gegen den Klimawandel“ |
Das Institut für Immobilien, Bauen und Wohnen (IIBW) hat im Auftrag der GPH und des Zentralverbandes Industrieller Bauproduktehersteller (ZIB) eine Studie über die Maßnahmen zur Erreichung der Kyoto-Ziele erstellt. Sie wurde im Rahmen einer Fachveranstaltung von Herrn Dr. Amann präsentiert. Detaillierte Informationen dazu finden Sie unter Events. | |